Doktor mit Tablet

Wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen immer stärker vorangetrieben wird

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und verändert zunehmend auch viele Berufszweige. Hier ist unter anderem auch das Gesundheitsweisen zu nennen. Dominierten hier früher auch physische Patientenakten, so lassen sich heute eine ganze Reihe von durchzuführenden Arbeiten ganz einfach digitalisieren. Zu Beginn mag diese Umstellung ein wenig herausfordernd sein. Mit der Zeit erkennen viele Pflegekräfte und Ärzte jedoch sehr eindeutig die Vorteile, die sich daraus ergeben. Man spart in erster Linie eine Menge Zeit und außerdem lassen sich die Daten leichter versenden und übermitteln. So können Pflegekräfte praktisch mit einem Klick wichtige Informationen an Ärzte oder Angehörige schicken. Es ist zu erwarten, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen immer weiter voranschreiten wird. Neben Kliniken sind hier insbesondere auch Arztpraxen zu nennen.

Wichtige Fortschritte im Bereich der Digitalisierung im Bereich des Gesundheitswesens

Wichtig ist es speziell auch den Prozess der Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht als einen statischen Prozess zu begreifen. Es kommt hier ständig zu neuen Entwicklungen. Digital Signage ist hier ein besonders nennenswertes Beispiel. Doch, was genau kann man sich unter diesem im ersten Moment vielleicht mehr oder weniger kryptisch anmutenden Begriff vorstellen? Letztlich geht es hier vor allem um den sinnvollen Einsatz sämtlicher digitaler Medieninhalte. Dies betrifft zum Beispiel digitale Plakate oder auch ganz allgemein den Einsatz eines Displays. Was man aus dem Bereich des Einzelhandels kennt, erhält auch im Gesundheitswesen immer mehr Einzug. So können in Arztpraxen oder Kliniken sehr wichtige Informationen über Digital Signage an die Patienten übermittelt werden.

Behandlungszimmer

Große Herausforderungen müssen gemeistert werden

Damit auch tatsächlich alle Teilnehmer des Gesundheitswesens von Entwicklungen dieser Art profitieren können, müssen wichtige Maßnahmen ergriffen werden. Will man ein neues Programm in einer Arztpraxis oder auf einer Station einführen, so kann es unbedingt notwendig werden, entsprechende Schulungen anzubieten. Durch solche zielgerichteten Schulungen können Unsicherheiten schnell beseitigt werden und zudem können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden. Am Ende bleibt dann auch deutlich mehr Zeit für den Patienten übrig, was die allgemeine Zufriedenheit erhöhen dürfte.

Die Kosten für die Digitalisierung im Gesundheitswesen stemmen

Es ist natürlich auch vollkommen klar, dass sämtliche Prozesse, die in enger Verbindung zur Digitalisierung stehen, auch zunächst mit Kosten verbunden sind. Es sei an dieser Stelle jedoch ebenso darauf hingewiesen, dass sich diese Kosten zunächst eher auf den Beginn einer solchen Umstellungsphase beziehen und sich diese Ausgaben mit der Zeit auch bezahlt machen, da man an anderer Stelle Einsparungen vornehmen kann. Darüber hinaus können Anschaffungen und Umstellungen dieser Art für Kliniken und Praxen aus steuerlicher Sicht überaus interessant sein, da man hier eventuell zusätzliche Betriebsausgaben geltend machen kann. Hierbei ist nicht nur an die Anschaffung zusätzlicher Geräte, sondern vor allem auch an die Gebühren für zusätzliche Software zu denken.

Bildnachweis:
natali_mis – stock.adobe.com // anatoliy_gleb – stock.adobe.com